Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität / herausgegeben von Robert Rebitsch, Friedrich Pohl, und Sebastian Fink
2017
GN409 .K66 2017eb
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Linked e-resources
Details
Title
Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität / herausgegeben von Robert Rebitsch, Friedrich Pohl, und Sebastian Fink
ISBN
9783447196451 (electronic bk.)
3447196459 (electronic bk.)
9783447108096
3447108096
3447196459 (electronic bk.)
9783447108096
3447108096
Imprint
Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2017.
Language
German
Description
1 online resource (303 pages)
Call Number
GN409 .K66 2017eb
System Control No.
(OCoLC)999661669
Summary
This volume brings together the contributions of a conference that took place on November 27th and 28th, 2014 at the University of Innsbruck. The twelve articles published here examine the phenomenon of cannibalism from various perspectives from antiquity to the present day. Geographically, it covers almost the entire world, not least thanks to the treatment of numerous explorers. With regard to the scientific disciplines present in the volume, the approaches range from the historical disciplines (Ancient Orient, Ancient History, Medieval Studies, Modern Times) to German studies, English studies, law, ethnology and theology to sociology. The focus of attention is the question of the construction of the image of the cannibal in inscriptions, travelogues, novels and films. Regardless of whether the cannibals described are assigned to the realm of reality or fiction, the cannibal or the cannibalistic society offers an ideal projection surface for criticizing one's own society or serves as the last step in the description of catastrophic conditions.
Formatted Contents Note
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; Ingo Kottsieper: „Gib dein Kind her, damit wir es heute essen!" Der Verzehr menschlichen Fleisches im Alten Orient, Alten Testament und der frühen jüdischen Literatur; Sabine Müller: Alexander und die Kannibalen; Hermann Niedermayr: Marco Polo und die Kannibalen; Johannes Gießauf: Kinderhaxerl, Jungfernbrüstchen und Mutterkuchen
die beliebtesten Gerichte vor dem Jüngsten Gericht. Anthropophagen als Vorboten der Apokalypse
Iris Gareis: Von „grimmigen Menschenfressern" und „Edlen Wilden": Kannibalismus in frühen Reiseberichten aus Amerika zwischen Alteritätsdiskurs und KulturkritikFriedrich Pöhl: Der edle Wilde und der wilde Kannibale in den Jesuitenberichten aus Neufrankreich; Robert Rebitsch: Daniel Defoe, Georg Forster, Alexander von Humboldt, Adam Johann von Krusenstern und die Kannibalen: Schreckensgestalten der Neuen Welt; Ulrich Pallua: The Trope of Cannibalism in the Formation of Identity
Daniel Fulda: Ein „Schlüssel zu unserer Zeit"? Das Anthropophagiemotiv als Vehikel neuzeitlich-europäischer Selbstkritik, besonders bei Ernst JüngerMarcel Amoser: Kannibalismus in der zeitgenössischen Populärkultur
Eine intersektionale Perspektive auf ausgewählte Horrorfilme ; Sonja John: Wakening. Political Potential of Weetigo Narratives; Michael Ganner: Kannibalismus und Recht; Register; Personen- & Ethnien; Orte, Länder
die beliebtesten Gerichte vor dem Jüngsten Gericht. Anthropophagen als Vorboten der Apokalypse
Iris Gareis: Von „grimmigen Menschenfressern" und „Edlen Wilden": Kannibalismus in frühen Reiseberichten aus Amerika zwischen Alteritätsdiskurs und KulturkritikFriedrich Pöhl: Der edle Wilde und der wilde Kannibale in den Jesuitenberichten aus Neufrankreich; Robert Rebitsch: Daniel Defoe, Georg Forster, Alexander von Humboldt, Adam Johann von Krusenstern und die Kannibalen: Schreckensgestalten der Neuen Welt; Ulrich Pallua: The Trope of Cannibalism in the Formation of Identity
Daniel Fulda: Ein „Schlüssel zu unserer Zeit"? Das Anthropophagiemotiv als Vehikel neuzeitlich-europäischer Selbstkritik, besonders bei Ernst JüngerMarcel Amoser: Kannibalismus in der zeitgenössischen Populärkultur
Eine intersektionale Perspektive auf ausgewählte Horrorfilme ; Sonja John: Wakening. Political Potential of Weetigo Narratives; Michael Ganner: Kannibalismus und Recht; Register; Personen- & Ethnien; Orte, Länder
Source of Description
Print version record.
Added Author
Series
Philippika / Altertumskundliche Abhandlungen.
Available in Other Form
Print version: Fink, Sebastian. Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität. Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, ©2017
Linked Resources
Record Appears in