Tibet-Teppiche aus Kathmandu, Pokhara und Chialsa : Paradigmenwechsel in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit mit Nepal - oder wie aus tibetischen Nomaden erfolgreiche Unternehmer wurden.
2018
HD9937.N352
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Linked e-resources
Details
Title
Tibet-Teppiche aus Kathmandu, Pokhara und Chialsa : Paradigmenwechsel in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit mit Nepal - oder wie aus tibetischen Nomaden erfolgreiche Unternehmer wurden.
Author
ISBN
9783447198004 (electronic bk.)
3447198001 (electronic bk.)
3447198001 (electronic bk.)
Imprint
Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2018.
Language
German
Description
1 online resource (140 pages)
Call Number
HD9937.N352
System Control No.
(OCoLC)1056068084
Note
6.3.4 Die Errichtung der Wohlfahrtsstiftung Snow Lion Foundation ab 1972.
Formatted Contents Note
Intro; Abstract; Danksagung; Vorbemerkung; Vorwort; 1.1 Forschungsfeld, Fragestellung und Abgrenzung; 1.2 Forschungsstand, Literatur- und Quellenlage; 1.3 Forschungsaufenthalt und Forschungsstandorte; 1.4 Methodische Vorgehensweise und Stationen des Erkenntnisgewinns; 1.5 Aufbau der Arbeit und Erläuterung der Exkurse; 2.1 Die Gründung der Vereinten Nationenals Anstoss zur Schweizer Entwicklungshilfe; 2.2 Die Grundlagen der frühen Schweizer Entwicklungshilfe; 2.3 Der Auftakt der bilateralen Schweizer Entwicklungshilfe; 2.4 Die Koordinationskommissionals Lenkungsorgan der technischen Hilfe.
2.5 Das Swiss Nepal Forward Teamals Wegbereiter der Entwicklungshilfe in Nepal2.6 Das Schweizerische Hilfswerk für aussereuropäische Gebieteals Vorreiter im Bereich Öffentlichkeitsarbeit; 3.1 Das anglo-tibetische Abkommen von 1904 unddas anglo-chinesische Abkommen von 1906; 3.2 Chinas neue Tibet-Politik undTibets Annäherung an Grossbritannien ab 1909; 3.3 Der Fall der Qing-Dynastie 1911 unddie Gründung der Republik China 1912; 3.4 Die Shimla-Konvention von 1914 undTibets erste Versuche einer Modernisierung; 3.5 Der Chinesische Bürgerkrieg unddie Gründung der Volksrepublik China 1949.
3.6 Das 17-Punkte-Abkommen von 19513.7 Der Tibet-Aufstand von 1959; 3.8 Der Weg ins Exil; 3.9 Tibet als Spielball imperialistischer Mächte; 4.1 Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz; 4.2 Das Schweizerische Rote Kreuz; 4.3 Der Dienst für technische Zusammenarbeit; 4.4 Die Swiss Association for Technical Assistance; 4.5 Möglichkeiten und Grenzen der involvierten Organisationen; 5.1 Die Ursprünge des Tibet-Teppichs; 5.2 Der Teppich als Teil von Tibets Alltagskultur; 5.3 Der Teppich als Träger bedeutsamer Symbole; 5.4 Die Herstellung des Tibet-Teppichs.
5.4.1 Die tibetischen Nomaden und die Tibet-Argali Hochlandschafe5.4.2 Die Schur der Schafe und das Karden der Rohwolle; 5.4.3 Das Spinnen der Wollfasern; 5.4.4 Das Färben des Garns; 5.4.5 Das Knüpfen des Teppichs; 5.4.6 Das Scheren und Waschen der Teppiche; 5.5 Tibet-Teppiche als Produkte komplexer Entstehungsprozesse; 6.1 Der Aufbau der tibetischen Siedlungen; 6.1.1 Die Siedlung Jawalakhel; 6.1.2 Die Siedlung Dhorpatan; 6.1.3 Die Siedlung Chialsa; 6.1.4 Die Siedlung Tashi Palkhiel; 6.1.5 Die tibetischen Siedlungen im Vergleich; 6.1.6 Die Zukunft der tibetischen Siedlungen.
6.2 Der Aufbau der Teppichproduktionszentren6.2.1 Das Jawalakhel Handicraft Center; 6.2.2 Das Chialsa Handicraft Center; 6.2.3 Das Tashi Palkhiel Handicraft Center; 6.2.4 Die Teppichproduktionszentren im Vergleich; 6.2.5 Die Zukunft der Teppichproduktionszentren; 6.3 Der Aufbau assoziierter Institutionen; 6.3.1 Die Gründung von aktienrechtlichen Produktionsgesellschaften ab 1966; 6.3.2 Die Gründung der Exportgesellschaft Carpet Trading Company ab 1966; 6.3.3 Die Schaffung eines Lehrgangs für angehende tibetische Kader ab 1971.
2.5 Das Swiss Nepal Forward Teamals Wegbereiter der Entwicklungshilfe in Nepal2.6 Das Schweizerische Hilfswerk für aussereuropäische Gebieteals Vorreiter im Bereich Öffentlichkeitsarbeit; 3.1 Das anglo-tibetische Abkommen von 1904 unddas anglo-chinesische Abkommen von 1906; 3.2 Chinas neue Tibet-Politik undTibets Annäherung an Grossbritannien ab 1909; 3.3 Der Fall der Qing-Dynastie 1911 unddie Gründung der Republik China 1912; 3.4 Die Shimla-Konvention von 1914 undTibets erste Versuche einer Modernisierung; 3.5 Der Chinesische Bürgerkrieg unddie Gründung der Volksrepublik China 1949.
3.6 Das 17-Punkte-Abkommen von 19513.7 Der Tibet-Aufstand von 1959; 3.8 Der Weg ins Exil; 3.9 Tibet als Spielball imperialistischer Mächte; 4.1 Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz; 4.2 Das Schweizerische Rote Kreuz; 4.3 Der Dienst für technische Zusammenarbeit; 4.4 Die Swiss Association for Technical Assistance; 4.5 Möglichkeiten und Grenzen der involvierten Organisationen; 5.1 Die Ursprünge des Tibet-Teppichs; 5.2 Der Teppich als Teil von Tibets Alltagskultur; 5.3 Der Teppich als Träger bedeutsamer Symbole; 5.4 Die Herstellung des Tibet-Teppichs.
5.4.1 Die tibetischen Nomaden und die Tibet-Argali Hochlandschafe5.4.2 Die Schur der Schafe und das Karden der Rohwolle; 5.4.3 Das Spinnen der Wollfasern; 5.4.4 Das Färben des Garns; 5.4.5 Das Knüpfen des Teppichs; 5.4.6 Das Scheren und Waschen der Teppiche; 5.5 Tibet-Teppiche als Produkte komplexer Entstehungsprozesse; 6.1 Der Aufbau der tibetischen Siedlungen; 6.1.1 Die Siedlung Jawalakhel; 6.1.2 Die Siedlung Dhorpatan; 6.1.3 Die Siedlung Chialsa; 6.1.4 Die Siedlung Tashi Palkhiel; 6.1.5 Die tibetischen Siedlungen im Vergleich; 6.1.6 Die Zukunft der tibetischen Siedlungen.
6.2 Der Aufbau der Teppichproduktionszentren6.2.1 Das Jawalakhel Handicraft Center; 6.2.2 Das Chialsa Handicraft Center; 6.2.3 Das Tashi Palkhiel Handicraft Center; 6.2.4 Die Teppichproduktionszentren im Vergleich; 6.2.5 Die Zukunft der Teppichproduktionszentren; 6.3 Der Aufbau assoziierter Institutionen; 6.3.1 Die Gründung von aktienrechtlichen Produktionsgesellschaften ab 1966; 6.3.2 Die Gründung der Exportgesellschaft Carpet Trading Company ab 1966; 6.3.3 Die Schaffung eines Lehrgangs für angehende tibetische Kader ab 1971.
Source of Description
Print version record.
Series
Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn.
Available in Other Form
Print version: Müller, Christoph. Tibet-Teppiche aus Kathmandu, Pokhara und Chialsa : Paradigmenwechsel in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit mit Nepal - oder wie aus tibetischen Nomaden erfolgreiche Unternehmer wurden. Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, ©2018
Linked Resources
Record Appears in