Herrschaftstechniken im Sumpf und ihre Reichweiten : Landschaftsinterventionen und Social Engineering in Polesien von 1914 bis 1941 / Diana Siebert.
2019
DK500.P75 S54 2019
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Linked e-resources
Details
Title
Herrschaftstechniken im Sumpf und ihre Reichweiten : Landschaftsinterventionen und Social Engineering in Polesien von 1914 bis 1941 / Diana Siebert.
Author
ISBN
9783447198646 (electronic book)
3447198648 (electronic book)
3447198648 (electronic book)
Published
Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2019.
Language
German
Description
1 online resource
Call Number
DK500.P75 S54 2019
System Control No.
(OCoLC)1099346700
Summary
Das belarussisch-ukrainische Übergangsgebiet Polesien war bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts das grösste Sumpfgebiet Europas. Während des Ersten Weltkriegs, der anschliessenden Kriege, Kleinkriege und Pogrome, während der Zeit der Polnischen Republik (1921?1939) und der sowjetischen Besatzung (1939?1941) versuchten Akteure aus Verwaltung, Politik und Militär auf unterschiedliche Weise, die als rückständig angesehenen Einheimischen zu mobilisieren. Das Verhältnis zwischen Modernisierern und Dorfbewohnern oszillierte zwischen Aufeinanderprallen und Zusammenarbeit, Terror und Normalität, Chaos und Versicherheitlichung, zwischen gegenseitiger Zuschreibung zum Anderen und zum Eigenen. 0Die Landschaft der Prypjat'-Sümpfe wurde zu einem diskursiven wie realen Kontinuum voller Asymmetrien: Das bald umkämpfte, bald nahezu niemanden interessierende Polesien wurde als Interventionslandschaft geografisch, politisch, militärisch, sozial und wirtschaftlich produziert, tradiert und zerstört, erinnert und vergessen. In ihrer Studie stellt Diana Siebert erstmals die Landschaftsinterventionen in Polesien im Zeitraum von 1914 bis 1941 umfassend dar. Unter Einbeziehung bisher unveröffentlichter Archivmaterialien gibt sie Einblick in die Agrar-, Meliorations-, Siedlungs-, Infrastruktur-, Kleinhandels-, Sicherheits-, Nationalitäten-, Schul- und Religionspolitiken und stellt Annahmen und Thesen der Raum-, Territorialisierungs-, Kolonial- und Partisanentheorie auf den Prüfstand.
The Belarusian-Ukrainian transition region of Polesia was the largest swamp region in Europe until the first half of the 20th century. During the First World War, the subsequent wars, small wars and pogroms, during the period of the Polish Republic (1921-1939) and the Soviet occupation (1939-1941), actors from the administration, politics and military tried in different ways to mobilize the locals, who were seen as backward. The relationship between modernizers and villagers oscillated between clashes and cooperation, terror and normality, chaos and securitization, between mutual attribution to the other and to one's own. The landscape of the Pripyat Marshes became a discursive and real continuum full of asymmetries: Polesia, sometimes fought over, sometimes of interest to almost nobody, was geographically, politically, militarily, socially and economically produced, handed down and destroyed, remembered and forgotten as an intervention landscape. In her study, Diana Siebert provides a comprehensive overview of the landscape interventions in Polesia in the period from 1914 to 1941 for the first time. Using previously unpublished archival materials, she provides insight into agricultural, land improvement, settlement, infrastructure, retail, security, nationality, school and religious policies and puts assumptions and theses of spatial, territorialization, colonial and partisan theory to the test.
The Belarusian-Ukrainian transition region of Polesia was the largest swamp region in Europe until the first half of the 20th century. During the First World War, the subsequent wars, small wars and pogroms, during the period of the Polish Republic (1921-1939) and the Soviet occupation (1939-1941), actors from the administration, politics and military tried in different ways to mobilize the locals, who were seen as backward. The relationship between modernizers and villagers oscillated between clashes and cooperation, terror and normality, chaos and securitization, between mutual attribution to the other and to one's own. The landscape of the Pripyat Marshes became a discursive and real continuum full of asymmetries: Polesia, sometimes fought over, sometimes of interest to almost nobody, was geographically, politically, militarily, socially and economically produced, handed down and destroyed, remembered and forgotten as an intervention landscape. In her study, Diana Siebert provides a comprehensive overview of the landscape interventions in Polesia in the period from 1914 to 1941 for the first time. Using previously unpublished archival materials, she provides insight into agricultural, land improvement, settlement, infrastructure, retail, security, nationality, school and religious policies and puts assumptions and theses of spatial, territorialization, colonial and partisan theory to the test.
Note
Das belarussisch-ukrainische Übergangsgebiet Polesien war bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts das grösste Sumpfgebiet Europas. Während des Ersten Weltkriegs, der anschliessenden Kriege, Kleinkriege und Pogrome, während der Zeit der Polnischen Republik (1921?1939) und der sowjetischen Besatzung (1939?1941) versuchten Akteure aus Verwaltung, Politik und Militär auf unterschiedliche Weise, die als rückständig angesehenen Einheimischen zu mobilisieren. Das Verhältnis zwischen Modernisierern und Dorfbewohnern oszillierte zwischen Aufeinanderprallen und Zusammenarbeit, Terror und Normalität, Chaos und Versicherheitlichung, zwischen gegenseitiger Zuschreibung zum Anderen und zum Eigenen. 0Die Landschaft der Prypjat'-Sümpfe wurde zu einem diskursiven wie realen Kontinuum voller Asymmetrien: Das bald umkämpfte, bald nahezu niemanden interessierende Polesien wurde als Interventionslandschaft geografisch, politisch, militärisch, sozial und wirtschaftlich produziert, tradiert und zerstört, erinnert und vergessen. In ihrer Studie stellt Diana Siebert erstmals die Landschaftsinterventionen in Polesien im Zeitraum von 1914 bis 1941 umfassend dar. Unter Einbeziehung bisher unveröffentlichter Archivmaterialien gibt sie Einblick in die Agrar-, Meliorations-, Siedlungs-, Infrastruktur-, Kleinhandels-, Sicherheits-, Nationalitäten-, Schul- und Religionspolitiken und stellt Annahmen und Thesen der Raum-, Territorialisierungs-, Kolonial- und Partisanentheorie auf den Prüfstand.
Source of Description
Online resource; title from digital title page (viewed on October 09, 2019).
Series
Historische Belarus-Studien ; Bd. 9.
Available in Other Form
Print version: Siebert, Diana. Herrschaftstechniken im Sumpf und ihre Reichweiten : Landschaftsinterventionen und Social Engineering in Polesien von 1914 bis 1941. Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, ©2019
Linked Resources
Record Appears in