Der Weg in den Krieg 1938/39 : quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels / Angela Hermann.
2011
DD247.G6 H47 2011
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Linked e-resources
Details
Title
Der Weg in den Krieg 1938/39 : quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels / Angela Hermann.
Author
ISBN
3486711717
9783486711714 (electronic bk.)
9783486711714 (electronic bk.)
Imprint
München : Oldenbourg Verlag, 2011.
Language
German
Language Note
German.
Description
1 online resource (x, 574 pages)
Call Number
DD247.G6 H47 2011
System Control No.
(OCoLC)1059114065
Summary
Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Propagandaminister des "Dritten Reiches", gehören zu den bedeutendsten Quellen der NS-Zeit. Die Geschichte ihrer Überlieferung ist so ungewöhnlich wie abenteuerlich, was Zweifel an ihrer Authentizität weckte. Mit Angela Hermanns Studie liegt erstmals eine Monographie über den wissenschaftlichen Wert der Goebbels-Tagebücher vor. Im Mittelpunkt steht die Phase zwischen Hitlers Entschluß zum Krieg und dem Befehl zum Angriff auf Polen - also so entscheidende Etappen wie die Blomberg-Fritsch-Krise, der "Anschluß" Österreichs, das Münchener Abkommen, die Novemberpogrome, die Errichtung des "Protektorats Böhmen und Mähren" und der Kriegsausbruch, die vielfach in einem neuen Licht erscheinen, so daß die quellenkritischen Studien zu den Goebbels-Tagebüchern auch als überzeugende Gesamtdarstellung des "Wegs in den Krieg 1938/39" gelten können.
Note
Revision of the author's thesis (doctoral)--Universität München, 2008.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references and index.
Formatted Contents Note
Front Matter
Einleitung
I. Die Blomberg-Fritsch-Krise
II. Der "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich
III. Die Sudetenkrise und das Münchener Abkommen
1. Beginn der NS-Pressekampagne gegen die Tschechoslowakei
2. Vom "Anschluß" Österreichs zur Maikrise
3. Von den Kommunalwahlen zur Entsendung Runcimans
4. Militärische Planungen und ethnische Überlegungen innerhalb des NS-Regimes zur Lösung der "Tschechenfrage"
5. Die Mission Runcimans und die Zuspitzung der Krise bis zum Ende des Nürnberger Parteitages
6. Außenpolitische Weichenstellungen und die Risikobewertung des NS-Regimes bis zum Chamberlain-Besuch
7. Die Verhandlungen Hitlers mit Chamberlain
8. Der Höhepunkt der Krise und die Münchener Konferenz
9. Die Goebbels-Tagebücher als Quelle für die Sudetenkrise und das Münchener Abkommen
IV. Vorgeschichte und Initiierung des Novemberpogroms
V. Die Desintegration des tschechoslowakischen Staates und die weitere außenpolitische Entwicklung bis Sommer 1939
Schlußbetrachtung: Die Tagebücher von Joseph Goebbels als historische Quelle für die Vorkriegsphase
Back Matter
Einleitung
I. Die Blomberg-Fritsch-Krise
II. Der "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich
III. Die Sudetenkrise und das Münchener Abkommen
1. Beginn der NS-Pressekampagne gegen die Tschechoslowakei
2. Vom "Anschluß" Österreichs zur Maikrise
3. Von den Kommunalwahlen zur Entsendung Runcimans
4. Militärische Planungen und ethnische Überlegungen innerhalb des NS-Regimes zur Lösung der "Tschechenfrage"
5. Die Mission Runcimans und die Zuspitzung der Krise bis zum Ende des Nürnberger Parteitages
6. Außenpolitische Weichenstellungen und die Risikobewertung des NS-Regimes bis zum Chamberlain-Besuch
7. Die Verhandlungen Hitlers mit Chamberlain
8. Der Höhepunkt der Krise und die Münchener Konferenz
9. Die Goebbels-Tagebücher als Quelle für die Sudetenkrise und das Münchener Abkommen
IV. Vorgeschichte und Initiierung des Novemberpogroms
V. Die Desintegration des tschechoslowakischen Staates und die weitere außenpolitische Entwicklung bis Sommer 1939
Schlußbetrachtung: Die Tagebücher von Joseph Goebbels als historische Quelle für die Vorkriegsphase
Back Matter
Access Note
Open Access
Series
Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ; Bd. 83.
Available in Other Form
Print version:
Linked Resources
Record Appears in