Empirische Institutionenökonomik : konzeptionelle Fragen und Anwendungen / von Thomas Apolte [and others] ; herausgegeben von Theresia Theurl.
2012
HB99.5 .A66 2012eb
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Linked e-resources
Linked Resource
Linked Resource
Details
Title
Empirische Institutionenökonomik : konzeptionelle Fragen und Anwendungen / von Thomas Apolte [and others] ; herausgegeben von Theresia Theurl.
Author
ISBN
9783428538102 (electronic bk.)
3428538102 (electronic bk.)
9783428138104 (pbk.)
3428138104 (pbk.)
9783428838103
3428538102 (electronic bk.)
9783428138104 (pbk.)
3428138104 (pbk.)
9783428838103
Imprint
Berlin : Duncker & Humblot, 2012.
Language
German
Description
1 online resource (245 pages) : illustrations.
Call Number
HB99.5 .A66 2012eb
System Control No.
(OCoLC)811408039
Summary
Hauptbeschreibung Die Institutionenökonomik ist längst zu einem etablierten Zweig der ökonomischen Theorie geworden. Auf einem stringenten theoretischen Fundament gelingt es, ökonomische und gesellschaftliche Phänomene und Entwicklungen zu erklären. Sowohl die Entstehung von Institutionen als auch deren einzel- und gesamtwirtschaftliche Wirkungen werden differenziert analysiert. Mehreren Ansätzen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ist ihr Fokus auf Regeln und Organisationen gemeinsam. Institutionenökonomisch hergeleitete Hypothesen werden inzwischen empirischen Tests unterworfen un.
Note
Conference proceedings.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references.
Formatted Contents Note
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Theresia Theurl: Einführung; Erster Teil: Anwendungen der empirischen Institutionenökonomik; Ulrich van Suntum, Tobias Böhm, Jens Oelgemöller und Cordelius Ilgmann: Die Bedeutung von Walter Euckens Grundsätzen für die Wirtschaftspolitik von heute; Oliver Budzinski: Empirische Ex-Post Evaluation wettbewerbspolitischer Entscheidungen: Methodische Anmerkungen; Oliver Volckart: Wettbewerb im Zeitalter des Kameralismus; Uwe Vollmer: Korreferat zu dem Beitrag von Oliver Volckart. Wettbewerb im Zeitalter des Kameralismus.
Zweiter Teil: Operationalisierung von Institutionen als Aufgabe der empirischen InstitutionenökonomikJürgen Bitzer und Philipp Harms: Good Governance oder Big Business: Spiegelt der Demokratie-Index der Weltbank vor allem geschäftliche Interessen wider?; Martin Leschke: Korreferat zu dem Beitrag von Jürgen Bitzer und Philipp Harms. Good Governance oder Big Business: Spiegelt der Demokratie-Index der Weltbank vor allem geschäftliche Interessen wider?; Heike Walterscheid: Die Qualität von Institutionen
was messen wir und was sollten wir messen?
Thomas Apolte: Korreferat zu dem Beitrag von Heike Walterscheid. Die Qualität von Institutionen
was messen wir und was sollten wir messen?Dritter Teil: Konzeptionelle Fragen der empirischen Institutionenökonomik; Carsten Herrmann-Pillath: Neuroökonomik, Institutionen und verteilte Kognition: Empirische Grundlagen eines nicht-reduktionistischen naturalistischen Forschungsprogramms in den Wirtschaftswissenschaften.
Christian Müller: Korreferat zu dem Beitrag von Carsten Herrmann-Pillath. Neuroökonomik, Institutionen und verteilte Kognition: Empirische Grundlagen eines nicht-reduktionistischen naturalistischen Forschungsprogramms in den WirtschaftswissenschaftenMathias Erlei: Experimentelle Wirtschaftsforschung und Institutionenökonomik: eine natürliche Symbiose; Autoren und Herausgeber.
Zweiter Teil: Operationalisierung von Institutionen als Aufgabe der empirischen InstitutionenökonomikJürgen Bitzer und Philipp Harms: Good Governance oder Big Business: Spiegelt der Demokratie-Index der Weltbank vor allem geschäftliche Interessen wider?; Martin Leschke: Korreferat zu dem Beitrag von Jürgen Bitzer und Philipp Harms. Good Governance oder Big Business: Spiegelt der Demokratie-Index der Weltbank vor allem geschäftliche Interessen wider?; Heike Walterscheid: Die Qualität von Institutionen
was messen wir und was sollten wir messen?
Thomas Apolte: Korreferat zu dem Beitrag von Heike Walterscheid. Die Qualität von Institutionen
was messen wir und was sollten wir messen?Dritter Teil: Konzeptionelle Fragen der empirischen Institutionenökonomik; Carsten Herrmann-Pillath: Neuroökonomik, Institutionen und verteilte Kognition: Empirische Grundlagen eines nicht-reduktionistischen naturalistischen Forschungsprogramms in den Wirtschaftswissenschaften.
Christian Müller: Korreferat zu dem Beitrag von Carsten Herrmann-Pillath. Neuroökonomik, Institutionen und verteilte Kognition: Empirische Grundlagen eines nicht-reduktionistischen naturalistischen Forschungsprogramms in den WirtschaftswissenschaftenMathias Erlei: Experimentelle Wirtschaftsforschung und Institutionenökonomik: eine natürliche Symbiose; Autoren und Herausgeber.
Added Author
Series
Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; n.F. ; Bd. 334. 0505-2777
Available in Other Form
Print version: Theurl, Theresia. Empirische Institutionenökonomik: Konzeptionelle Fragen und Anwendungen. Berlin : Duncker & Humblot, ©2012
Linked Resources
Record Appears in