Neue Instrumente an den Finanzmarkten : geldpolitische und bankaufsuchtliche Aspekte.
1988
HG173.5 .N48 1988eb
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Linked e-resources
Linked Resource
Details
Title
Neue Instrumente an den Finanzmarkten : geldpolitische und bankaufsuchtliche Aspekte.
ISBN
9783428463152 (electronic bk.)
3428463153 (electronic bk.)
3428063155
9783428063154
3428463153 (electronic bk.)
3428063155
9783428063154
Imprint
[Place of publication not identified] DUNCKER & HUMBLOT GMBH, 1988.
Language
German
Description
1 online resource.
Call Number
HG173.5 .N48 1988eb
System Control No.
(OCoLC)1195446255
Formatted Contents Note
Intro
Vorwort
Inhalt
Hans-Egon Büschgen: Finanzinnovationen
Ein Überblick
I. Problemstellung
II. Begriffspräzisierungen
III. Ursachenanalysen
IV. Finanzinnovationen und innovative Finanzierungen
1. Trend zur "securitization
a) Innovationen an den Kapitalmärkten
aa) Floating rate notes
bb) Zerobonds
cc) Anleihen mit Optionen und Doppelwährungsanleihen
b) Innovationen an den Kreditmärkten
aa) Euronote facilities
bb) Transferable loan facilities
2. Trend zur "Futurisierung
3. Trend zur "Globalisierung
Gerhard Laske: Eine Untersuchung über Innovationen im internationalen Bankgeschäft durch die Notenbanken der Zehnergruppe
1. Einsetzung einer Studiengruppe
2. Zentralbanken wünschten mehr Informationen und genauere Analyse
3. Informationsgespräche mit innovationsfreudigen Banken
4. Innovationsbewegung und Strukturwandel
5. Die Risiken in Finanztransaktionen
6. Die Stabilität des Finanzsystems unter dem Einfluß finanzieller Innovationen
7. Konsequenzen für die Geldpolitik
8. Fragen der Bilanzierung und der statistischen Erfassung
9. Die Zukunft des Innovationsprozesses
Dietmar Kath: Die Bedeutung neuer Finanzierungsinstrumente für den Wandel der finanziellen Struktur in der Bundesrepublik Deutschland
I. Problemstellung
II. Finanzielle Bedürfnisse und Finanzierungsinstrumente
III. Das System der finanziellen Märkte
IV. Die Interdependenz der finanziellen Märkte
V. Der Einfluß neuer Finanzierungsinstrumente auf die Interdependenz der finanziellen Märkte
VI. Schlußbemerkungen
Literatur
Karl-Heinz Ketterer: Finanzinnovationen und Geldpolitik Einige Ergebnisse im Überblick
I.
II.
III.
IV.
V.
Anhang zur Herleitung des DIVISIA-Index
Literatur
Hans-Hermann Francke: Zur Wirkung von Finanzinnovationen auf den Transmissionsprozeß monetärer Impulse
A. Problemstellung
B. Merkmale und Ursachen von Finanzinnovationen
I. Gemeinsame Merkmale unterschiedlicher Erscheinungsformen
a) Finanzinnovationen als internationales Phänomen
b) Finanzinnovationen als Erweiterungen des risikopolitischen Instrumentariums
II. Angebotsseitige Ursachen und Ausprägungen
a) Angebotsseitige Ursachen
b) Typisierung von Finanzinnovationen
C. Wirkungen auf die Struktur der Finanz- und Gütermärkte
I. Finanzmärkte
a) Die vorherrschende Hypothese
b) Kritische Einwendungen
II. Gütermärkte und Transmissionsprozeß monetärer Impulse
a) Die vorherrschende Hypothese
b) Kritische Einwendungen
D. Konsequenzen für die Geldpolitik
a) Veränderte Stabilisierungsmöglichkeiten
b) Geldpolitik in einer "moneyless economy
Literaturverzeichnis
Jürgen Becker: Bankaufsichtliche Aspekte bei Finanzinnovatìonen
1.
2. Umwandlung von Buch-Krediten in Wertpapierform
2.1 Eigenkapitalgrundsatz
Vorwort
Inhalt
Hans-Egon Büschgen: Finanzinnovationen
Ein Überblick
I. Problemstellung
II. Begriffspräzisierungen
III. Ursachenanalysen
IV. Finanzinnovationen und innovative Finanzierungen
1. Trend zur "securitization
a) Innovationen an den Kapitalmärkten
aa) Floating rate notes
bb) Zerobonds
cc) Anleihen mit Optionen und Doppelwährungsanleihen
b) Innovationen an den Kreditmärkten
aa) Euronote facilities
bb) Transferable loan facilities
2. Trend zur "Futurisierung
3. Trend zur "Globalisierung
Gerhard Laske: Eine Untersuchung über Innovationen im internationalen Bankgeschäft durch die Notenbanken der Zehnergruppe
1. Einsetzung einer Studiengruppe
2. Zentralbanken wünschten mehr Informationen und genauere Analyse
3. Informationsgespräche mit innovationsfreudigen Banken
4. Innovationsbewegung und Strukturwandel
5. Die Risiken in Finanztransaktionen
6. Die Stabilität des Finanzsystems unter dem Einfluß finanzieller Innovationen
7. Konsequenzen für die Geldpolitik
8. Fragen der Bilanzierung und der statistischen Erfassung
9. Die Zukunft des Innovationsprozesses
Dietmar Kath: Die Bedeutung neuer Finanzierungsinstrumente für den Wandel der finanziellen Struktur in der Bundesrepublik Deutschland
I. Problemstellung
II. Finanzielle Bedürfnisse und Finanzierungsinstrumente
III. Das System der finanziellen Märkte
IV. Die Interdependenz der finanziellen Märkte
V. Der Einfluß neuer Finanzierungsinstrumente auf die Interdependenz der finanziellen Märkte
VI. Schlußbemerkungen
Literatur
Karl-Heinz Ketterer: Finanzinnovationen und Geldpolitik Einige Ergebnisse im Überblick
I.
II.
III.
IV.
V.
Anhang zur Herleitung des DIVISIA-Index
Literatur
Hans-Hermann Francke: Zur Wirkung von Finanzinnovationen auf den Transmissionsprozeß monetärer Impulse
A. Problemstellung
B. Merkmale und Ursachen von Finanzinnovationen
I. Gemeinsame Merkmale unterschiedlicher Erscheinungsformen
a) Finanzinnovationen als internationales Phänomen
b) Finanzinnovationen als Erweiterungen des risikopolitischen Instrumentariums
II. Angebotsseitige Ursachen und Ausprägungen
a) Angebotsseitige Ursachen
b) Typisierung von Finanzinnovationen
C. Wirkungen auf die Struktur der Finanz- und Gütermärkte
I. Finanzmärkte
a) Die vorherrschende Hypothese
b) Kritische Einwendungen
II. Gütermärkte und Transmissionsprozeß monetärer Impulse
a) Die vorherrschende Hypothese
b) Kritische Einwendungen
D. Konsequenzen für die Geldpolitik
a) Veränderte Stabilisierungsmöglichkeiten
b) Geldpolitik in einer "moneyless economy
Literaturverzeichnis
Jürgen Becker: Bankaufsichtliche Aspekte bei Finanzinnovatìonen
1.
2. Umwandlung von Buch-Krediten in Wertpapierform
2.1 Eigenkapitalgrundsatz
Access Note
Open Access
Series
Schriften des Vereins für Socialpolitik.
Available in Other Form
Print version:
Linked Resources
Record Appears in