Sprachlernspiele im DaF-Unterricht in der VR China [electronic resource] / Zeng, Jing.
2020
PL3301 .Z464 2020
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Linked e-resources
Details
Title
Sprachlernspiele im DaF-Unterricht in der VR China [electronic resource] / Zeng, Jing.
Author
ISBN
9783631812419
3631812418
9783631800638
3631812418
9783631800638
Imprint
[S.l.] : Peter Lang International Academic Publishing Group, 2020.
Language
Undetermined
Description
1 online resource
Call Number
PL3301 .Z464 2020
System Control No.
(OCoLC)1202556087
Summary
Sprachlernspiele im DaF-Unterricht werden als multifunktionale Unterrichtsmethode für den Fremdsprachenunterricht angesehen. Ihre Wirksamkeit, insbesondere in asiatischen Ländern ist empirisch bis jetzt nur begrenzt belegt. Die Autorin stellt die Einsetzbarkeit und die Effizienz von Sprachlernspielen im DaF-Unterricht dar und versucht, ein umfassendes Bild zum Einsatz der Sprachlernspiele in China zu geben. Sie zeigt zeigt auf, dass Lehrende unter suboptimalen Rahmenbedingungen mit sorgfältiger Vorbereitung und Kreativität Sprachlernspiele als festen Unterrichtsbestandteil einsetzen können. Die Wirkung der Sprachlernspiele wird durch die Forschungsergebnisse bestätigt.-- Provided by publisher.
Note
Title from content provider.
Formatted Contents Note
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 11
2 Deutsch als Fremdsprache in China: Entwicklung, Tendenzen und das Problemfeld vom Einsatz der interaktiven/ kommunikativen Methode 13
2.1 Überblick der Entwicklung und Tendenzen vom institutionellen DaF-Unterricht in China . 13
2.1.1 Der Beginn der institutionellen Fremdsprachenausbildung . 14
2.1.2 Die tastende Phase vom 1949 bis 1977 . 16
2.1.3 Die rasende Entwicklungsphase 19
2.2 Zum Einsatz der interaktiven/kommunikativen Methode im DaF-Unterricht in China . 21
2.2.1 Lehrerbezogene Hindernisse . 22
2.2.2 Lernerbezogene Hindernisse . 28
2.2.3 Hindernisse in den Rahmenbedingungen . 31
2.2.3.1 Das Problemfeld "Großgruppenunterricht" 33
2.2.3.2 Exkurs: Möglichkeiten des Großgruppenunterrichts . 36
2.2.4 Willingness to Communicate 39
2.3 Zwischenfazit . 46
3 Sprachlernspiele: Begriff und Forschungsstand 49
3.1 Zur Definition vom Spiel im allgemeinen Sinn 49
3.2 Zur Definition von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht . 52
3.2.1 Die Terminologien und die Zuordnung der Sprachlernspiele 53
3.2.2 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Sprachlernspielen und Spiel . 55
3.2.3 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Sprachlernspielen und anderen Arbeits- und Übungsformen 59
3.3 Die Effekte der Sprachlernspiele . 63
3.3.1 Die Funktion von Spielen im allgemeinen Sinn 63
3.3.2 Effekte von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht 65
3.3.2.1 Aspekt der Motivation 65
3.3.2.2 Aspekt der Kommunikation und Interaktion 66
3.3.2.3 Aspekt der Lerneffizienz und Wissensvermittlung . 67
3.4 Forschungsstand vom Einsatz der Sprachlernspiele . 68
3.4.1 Allgemeiner Forschungsstand des Spieleinsatzes im Fremdsprachenunterricht . 68
3.4.2 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele im DaF-Unterricht 71
3.4.2.1 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele im europäischen Raum . 71
3.4.2.2 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele in Japan . 75
3.4.2.3 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele in China 77
3.4.2.4 Schlussfolgerung zu den empirischen Forschungen . 78
3.5 Zwischenfazit 80
4 Die empirische Untersuchung: Hintergrund und Herangehensweise 83
4.1 Lernumfeld: Studienbegleitender Deutschunterricht an
Hochschulen in Westchina . 84
4.1.1 Studienbegleitender Deutschunterricht: Situation von "Hochschuldeutsch" 86
4.1.2 Zur Bildungsungleichheit zwischen Ost- und Westchina 88
4.1.3 Zur Situation der Fremdsprachenausbildung in der Provinz Yunnan 91
4.1.4 Schlussfolgerung zum Lernumfeld . 94
4.2 Forschungsdesign 95
4.2.1 Forschungsgegenstand 97
4.2.2 Organisatorischer Hintergrund und Probandensituation . 99
4.2.3 Forschungsmaterialien: Lehrwerk, Spieladaption und Didaktisierung . 104
5 Empirische Untersuchung Teil I: Die Wirkung von Sprachlernspielen auf Motivation und Lernfortschritt von DaF-Lernenden in China . 113
5.1 Forschungsphase Wintersemester 2016-17 113
5.1.1 Forschungsdesign Wintersemester 2016-17 . 113
5.1.2 Auswertung und Analyse zu der Befragung zur Motivation und Unterrichtsevaluation im Wintersemester 2016-17 . 115
5.1.3 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der
Semesterprüfungen im Wintersemester 2016-17 . 119
5.1.4 Auswertung und Analyse zu der Befragung zum Einsatz der Sprachlernspiele im Wintersemester 2016-17 123
5.1.5 Schlussfolgerung der Forschungsphase Wintersemester 2016-17 . 126
5.2 Forschungsphase Sommersemester 2017 128
5.2.1 Forschungsdesign im Sommersemester 2017 128
5.2.2 Auswertung und Analyse zu der Befragung zur Motivation und Unterrichtsevaluation im Sommersemester 2017 . 130
5.2.3 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der Semesterprüfung im Sommersemester 2017 . 133
5.2.4 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der C- Tests im Sommersemester 2017 136
5.2.5 Auswertung und Analyse zu der Befragung zum Einsatz der Sprachlernspiele im Sommersemester 2017 137
5.2.6 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen von Unterrichtsbeobachtungen im Sommersemester 2017 143
5.2.7 Schlussfolgerung der Forschungsphase Sommersemester 2017 149
5.3 Auswertung und Analyse zum Lehrtagebuch vom Studienjahr 2016-2017 149
5.4 Zwischenfazit . 155
6 Empirische Untersuchung Teil II: Praxisorientierte Anweisung vom Einsatz der Sprachlernspiele im DaF-Unterricht in China 163
6.1 Effiziente Planung und Durchführung von spielerischer
Gruppenarbeit im Großgruppenunterricht . 163
6.2 Spieladaption: Kreativität und Adäquatheit 168
6.3 Kriterien für bevorzugte Spieltypen . 176
6.4 Zwischenfazit . 180
7 Fazit und Ausblick . 183
Abstracts . 189
Abbildungsverzeichnis . 191
Tabellenverzeichnis 193
Literaturverzeichnis . 197.
1 Einleitung 11
2 Deutsch als Fremdsprache in China: Entwicklung, Tendenzen und das Problemfeld vom Einsatz der interaktiven/ kommunikativen Methode 13
2.1 Überblick der Entwicklung und Tendenzen vom institutionellen DaF-Unterricht in China . 13
2.1.1 Der Beginn der institutionellen Fremdsprachenausbildung . 14
2.1.2 Die tastende Phase vom 1949 bis 1977 . 16
2.1.3 Die rasende Entwicklungsphase 19
2.2 Zum Einsatz der interaktiven/kommunikativen Methode im DaF-Unterricht in China . 21
2.2.1 Lehrerbezogene Hindernisse . 22
2.2.2 Lernerbezogene Hindernisse . 28
2.2.3 Hindernisse in den Rahmenbedingungen . 31
2.2.3.1 Das Problemfeld "Großgruppenunterricht" 33
2.2.3.2 Exkurs: Möglichkeiten des Großgruppenunterrichts . 36
2.2.4 Willingness to Communicate 39
2.3 Zwischenfazit . 46
3 Sprachlernspiele: Begriff und Forschungsstand 49
3.1 Zur Definition vom Spiel im allgemeinen Sinn 49
3.2 Zur Definition von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht . 52
3.2.1 Die Terminologien und die Zuordnung der Sprachlernspiele 53
3.2.2 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Sprachlernspielen und Spiel . 55
3.2.3 Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Sprachlernspielen und anderen Arbeits- und Übungsformen 59
3.3 Die Effekte der Sprachlernspiele . 63
3.3.1 Die Funktion von Spielen im allgemeinen Sinn 63
3.3.2 Effekte von Sprachlernspielen im Fremdsprachenunterricht 65
3.3.2.1 Aspekt der Motivation 65
3.3.2.2 Aspekt der Kommunikation und Interaktion 66
3.3.2.3 Aspekt der Lerneffizienz und Wissensvermittlung . 67
3.4 Forschungsstand vom Einsatz der Sprachlernspiele . 68
3.4.1 Allgemeiner Forschungsstand des Spieleinsatzes im Fremdsprachenunterricht . 68
3.4.2 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele im DaF-Unterricht 71
3.4.2.1 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele im europäischen Raum . 71
3.4.2.2 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele in Japan . 75
3.4.2.3 Empirische Forschungen zum Einsatz der Sprachlernspiele in China 77
3.4.2.4 Schlussfolgerung zu den empirischen Forschungen . 78
3.5 Zwischenfazit 80
4 Die empirische Untersuchung: Hintergrund und Herangehensweise 83
4.1 Lernumfeld: Studienbegleitender Deutschunterricht an
Hochschulen in Westchina . 84
4.1.1 Studienbegleitender Deutschunterricht: Situation von "Hochschuldeutsch" 86
4.1.2 Zur Bildungsungleichheit zwischen Ost- und Westchina 88
4.1.3 Zur Situation der Fremdsprachenausbildung in der Provinz Yunnan 91
4.1.4 Schlussfolgerung zum Lernumfeld . 94
4.2 Forschungsdesign 95
4.2.1 Forschungsgegenstand 97
4.2.2 Organisatorischer Hintergrund und Probandensituation . 99
4.2.3 Forschungsmaterialien: Lehrwerk, Spieladaption und Didaktisierung . 104
5 Empirische Untersuchung Teil I: Die Wirkung von Sprachlernspielen auf Motivation und Lernfortschritt von DaF-Lernenden in China . 113
5.1 Forschungsphase Wintersemester 2016-17 113
5.1.1 Forschungsdesign Wintersemester 2016-17 . 113
5.1.2 Auswertung und Analyse zu der Befragung zur Motivation und Unterrichtsevaluation im Wintersemester 2016-17 . 115
5.1.3 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der
Semesterprüfungen im Wintersemester 2016-17 . 119
5.1.4 Auswertung und Analyse zu der Befragung zum Einsatz der Sprachlernspiele im Wintersemester 2016-17 123
5.1.5 Schlussfolgerung der Forschungsphase Wintersemester 2016-17 . 126
5.2 Forschungsphase Sommersemester 2017 128
5.2.1 Forschungsdesign im Sommersemester 2017 128
5.2.2 Auswertung und Analyse zu der Befragung zur Motivation und Unterrichtsevaluation im Sommersemester 2017 . 130
5.2.3 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der Semesterprüfung im Sommersemester 2017 . 133
5.2.4 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen der C- Tests im Sommersemester 2017 136
5.2.5 Auswertung und Analyse zu der Befragung zum Einsatz der Sprachlernspiele im Sommersemester 2017 137
5.2.6 Auswertung und Analyse zu den Ergebnissen von Unterrichtsbeobachtungen im Sommersemester 2017 143
5.2.7 Schlussfolgerung der Forschungsphase Sommersemester 2017 149
5.3 Auswertung und Analyse zum Lehrtagebuch vom Studienjahr 2016-2017 149
5.4 Zwischenfazit . 155
6 Empirische Untersuchung Teil II: Praxisorientierte Anweisung vom Einsatz der Sprachlernspiele im DaF-Unterricht in China 163
6.1 Effiziente Planung und Durchführung von spielerischer
Gruppenarbeit im Großgruppenunterricht . 163
6.2 Spieladaption: Kreativität und Adäquatheit 168
6.3 Kriterien für bevorzugte Spieltypen . 176
6.4 Zwischenfazit . 180
7 Fazit und Ausblick . 183
Abstracts . 189
Abbildungsverzeichnis . 191
Tabellenverzeichnis 193
Literaturverzeichnis . 197.
Series
DaZ und DaF in der Diskussion ; Band 12
Linked Resources
Record Appears in