Soziale Netzwerke und politische Partizipation : Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive / Stefanie Lütters.
2022
HM708 .L88 2022
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Linked e-resources
Details
Title
Soziale Netzwerke und politische Partizipation : Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive / Stefanie Lütters.
Author
ISBN
3658367547 (electronic book)
9783658367541 (electronic bk.)
9783658367541 (electronic bk.)
Published
Wiesbaden, Germany : Springer VS, [2022]
Language
German
Description
1 online resource (300 pages)
Call Number
HM708 .L88 2022
System Control No.
(OCoLC)1311316768
Note
Literaturverzeichnis.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references.
Formatted Contents Note
Intro
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einführung
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Methodik
1.3 Aufbau der Untersuchung
2 Theoretischer Hintergrund: Politische Teilhabe
2.1 Politische Partizipation
2.1.1 Bestimmung des Partizipationsbegriffs
2.1.2 Theoretische und empirische Klassifizierungen
2.1.3 Gesellschaftliche Verbreitung und Entwicklung
2.1.4 Soziale Ungleichverteilung als demokratischer Risikofaktor
2.2 Klassische Erklärungsansätze politischer Partizipation
2.2.1 Sozialstrukturelle Ansätze
2.2.2 Rationale Ansätze
2.3 Das Civic Voluntarism Model
2.3.1 Partizipationsrelevante Ressourcen
2.3.2 Politische Motivation
2.3.3 Politische Rekrutierung
2.3.4 Relevanz und Kritik
2.4 Sozialkapital nach Putnam
2.4.1 Schlüsselwerke der Sozialkapitalforschung
2.4.2 Grundlagen einer bürgerschaftlichen Perspektive
2.4.3 Die These vom Gemeinschaftsverlust
2.4.4 Dimensionen sozialen Kapitals
2.4.5 Formen sozialen Kapitals
2.4.6 Relevanz und Kritik
2.5 Resümee zur politischen Teilhabe
3 Theoretische Konzeptualisierung: Politisch relevante Netzwerke
3.1 Forschungsperspektive und Forschungsfrage
3.2 Präzisierung zentraler Begriffe
3.2.1 Sozialkapital
3.2.2 Soziale Netzwerke
3.3 Empirischer Forschungsstand
3.3.1 Soziale Netzwerke und politische Partizipation
3.3.2 Sozioökonomische Ressourcen und soziale Netzwerke
3.3.3 Das Erfordernis kleinräumiger Analysen
3.4 Theoretische Erklärungsstrategien
3.4.1 Statusabhängigkeit der sozialen Netzwerke
3.4.2 Politisierungspotenziale sozialer Netzwerke
3.4.3 Einflüsse des sozialen Kontextes
3.5 Empirisches Untersuchungsmodell und Hypothesen
4 Daten und Methoden
4.1 Der Untersuchungsgegenstand
4.1.1 Auswahl der Untersuchungseinheiten
4.1.2 Sozialstruktureller Kontext
4.1.3 Lebensweltlicher Kontext
4.2 Methode der Datenerhebung
4.3 Das Messinstrument
4.3.1 Operationalisierung zentraler Konzepte
4.3.2 Kognitiver Pretest
4.3.3 Beschreibung des Fragebogens
4.4 Praktische Anforderungen
4.5 Die Phase der Datenerhebung
4.5.1 Stichprobenziehung
4.5.2 Durchführung der Erhebung
4.5.3 Erfahrungen im Feld
4.6 Datenqualität und -analyse
4.6.1 Datenaufbereitung und Stichprobenbereinigung
4.6.2 Externe Stichprobenvalidierung
4.6.3 Zentrale Skalenbildungen
4.6.4 Analyseverfahren
5 Empirische Ergebnisse
5.1 Deskriptive Ergebnisse
5.2 Ergebnisse der Hypothesentests
5.2.1 Sozioökonomische Ressourcen und soziale Netzwerkeinbindung
5.2.2 Soziale Netzwerkeinbindung und politische Partizipation
5.2.3 Sozialräumliche Einflüsse auf das soziale und politische Verhalten
6 Fazit
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
6.2 Grenzen und Forschungsbedarf
6.3 Schlussbetrachtung
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einführung
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Methodik
1.3 Aufbau der Untersuchung
2 Theoretischer Hintergrund: Politische Teilhabe
2.1 Politische Partizipation
2.1.1 Bestimmung des Partizipationsbegriffs
2.1.2 Theoretische und empirische Klassifizierungen
2.1.3 Gesellschaftliche Verbreitung und Entwicklung
2.1.4 Soziale Ungleichverteilung als demokratischer Risikofaktor
2.2 Klassische Erklärungsansätze politischer Partizipation
2.2.1 Sozialstrukturelle Ansätze
2.2.2 Rationale Ansätze
2.3 Das Civic Voluntarism Model
2.3.1 Partizipationsrelevante Ressourcen
2.3.2 Politische Motivation
2.3.3 Politische Rekrutierung
2.3.4 Relevanz und Kritik
2.4 Sozialkapital nach Putnam
2.4.1 Schlüsselwerke der Sozialkapitalforschung
2.4.2 Grundlagen einer bürgerschaftlichen Perspektive
2.4.3 Die These vom Gemeinschaftsverlust
2.4.4 Dimensionen sozialen Kapitals
2.4.5 Formen sozialen Kapitals
2.4.6 Relevanz und Kritik
2.5 Resümee zur politischen Teilhabe
3 Theoretische Konzeptualisierung: Politisch relevante Netzwerke
3.1 Forschungsperspektive und Forschungsfrage
3.2 Präzisierung zentraler Begriffe
3.2.1 Sozialkapital
3.2.2 Soziale Netzwerke
3.3 Empirischer Forschungsstand
3.3.1 Soziale Netzwerke und politische Partizipation
3.3.2 Sozioökonomische Ressourcen und soziale Netzwerke
3.3.3 Das Erfordernis kleinräumiger Analysen
3.4 Theoretische Erklärungsstrategien
3.4.1 Statusabhängigkeit der sozialen Netzwerke
3.4.2 Politisierungspotenziale sozialer Netzwerke
3.4.3 Einflüsse des sozialen Kontextes
3.5 Empirisches Untersuchungsmodell und Hypothesen
4 Daten und Methoden
4.1 Der Untersuchungsgegenstand
4.1.1 Auswahl der Untersuchungseinheiten
4.1.2 Sozialstruktureller Kontext
4.1.3 Lebensweltlicher Kontext
4.2 Methode der Datenerhebung
4.3 Das Messinstrument
4.3.1 Operationalisierung zentraler Konzepte
4.3.2 Kognitiver Pretest
4.3.3 Beschreibung des Fragebogens
4.4 Praktische Anforderungen
4.5 Die Phase der Datenerhebung
4.5.1 Stichprobenziehung
4.5.2 Durchführung der Erhebung
4.5.3 Erfahrungen im Feld
4.6 Datenqualität und -analyse
4.6.1 Datenaufbereitung und Stichprobenbereinigung
4.6.2 Externe Stichprobenvalidierung
4.6.3 Zentrale Skalenbildungen
4.6.4 Analyseverfahren
5 Empirische Ergebnisse
5.1 Deskriptive Ergebnisse
5.2 Ergebnisse der Hypothesentests
5.2.1 Sozioökonomische Ressourcen und soziale Netzwerkeinbindung
5.2.2 Soziale Netzwerkeinbindung und politische Partizipation
5.2.3 Sozialräumliche Einflüsse auf das soziale und politische Verhalten
6 Fazit
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
6.2 Grenzen und Forschungsbedarf
6.3 Schlussbetrachtung
Access Note
Open Access
Source of Description
Online resource; title from digital title page (viewed on April 25, 2022).
Series
VS research.
Available in Other Form
Print version: Lütters, Stefanie Soziale Netzwerke und Politische Partizipation Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022
Linked Resources
Record Appears in